DM7A
DL0TUD und OK2KKW im IARU UHF - SHF Contest 2005
     
  
   
![]()
(bitte wählen Sie Ihre Sprache)
Da mir keine 
Informationen über eine ähnliche tschechisch-deutsche Amateurfunkaktivität aus 
der Vergangenheit vorliegen, ist es möglich dass beide Klubstationen 
Amateurfunkgeschichte geschrieben haben, mit einer Teilnahme am UHF/SHF-Kontest 
unter einem gemeinsamen Rufzeichen. Aber der Reihe nach. 
Wir 
haben von unserem permanenten Standort (Spaleniste, JO60JJ) gute Sicht zum 
deutschen Fichtelberg, der, zusammen mit dem Klinovec, Seite an Seite (etwa 2 km 
entfernt) markante Punkte darstellen, mit Höhen über 1200m ASL. Der Fichtelberg 
wird während der Sommerkonteste von DL0TUD genutzt (vorher unter dem Rufzeichen 
DF0MTL). Wir hatten schon öfter die Möglichkeit gegenseitiger Besuche, um zu 
sehen was die Konkurenz macht und manchmal auch um Beschwerden über die 
Signalqualität vorzubringen. 
Weil beide Teams OK2KKW und DL0TUD, unter ähnlichen Bedingungen funken (keine fest installierten Masten/Antennen auf dem Berg, Anreise aus 150km Entfernung, portabler Auf/Abbau allen Equipments) war es nur ein kleiner Schritt und die Idee war geboren es zusammen zu versuchen in einem grossen Kontest und die Konkurenz herauszufordern. Der Erfolg des letztjährigen UHF/SHF-Kontests (OK2KKW ereichte mit der Unterstützung von OL9W eines der besten Resultate auf 70cm in Europa) bekräftigte diese Idee. 2 Wochen vor dem Kontest kamen wir überein eines der neu aus-gegebenen Kurzrufzeichen DM7A (das neue Kontestcall von DL0TUD) zu nutzen, um vom Fichtelberg ein bestmögliches Result im europäischen Vergleich zu erreichen.
OK2KKW sollte 
das 70cm Equipment stellen, inklusive Masten, 1*33ele K1FO, PA und für 
23cm einen Spiegel und PA; DL0TUD stellte die Mikrowellenbänder 
sowie eine PA und Antenne für 70cm. Eine Menge email 
Verkehr war nötig um die richtige Verkopplung allen 
Equipments zu gewährleisten, um abgeschossene Vorverstärker, 
kaputte PAs etc zu vermeiden. Der Plan war uns am Freitag vorher zu treffen, 
alles "Aluminium" auf den Berg zu schaffen, die Masten aufzubauen und alle 
Details
über richtige Verkabelung etc., Netzwerk und
ähnliche Dinge abzuklären. 
Soweit 
die Pläne, allerdings Murphy ist stets nicht weit. Unsere erste Sorge galt dem 
Wetter. Vielleicht hat es schon jemand gemerkt, wenn der Oktoberkontest vom 1 
bis 4ten stattfindet ist das Wetter üblicherweise 
schlecht, aber findet er vom 5 bis 8ten statt meistens besser. Dieses Jahr war 
keine Ausnahme. In den letzten 2 Septemberwochen genossen wir das schöne Wetter 
und sahen aufmerksam Wetterbericht. Als der 
Wetterbericht von einem schwächer werdenden Tiefdruckgebiet sprach, glaubten wir 
noch noch dies könne in der Woche passieren, und das neue Tief würde
erst nach dem  Wochenende eintreffen, was gute Bedingungen nach Westen 
versprochen hätte. Mittwoch war klar, das würde nicht passieren.  Verschiedene 
Tiefs zogen mit Regen von Westen heran, und setzen sich in Westeuropa fest, das 
schlimmste was passieren konnte. Die Front in Nord-S|drichtung lag fast exakt 
über Ostdeutschland. Nun denn.
Wir 
verliessen Prag, Donnerstag am späten Abend. Honza, OK1BAF und Vaclav, OK1XNG 
sowie Jirka, OK1JFR  fuhren erst in unser QTH Spaleniste. Matej, OK1TEH und 
ich 
(OK1VPZ) folgten in der Nacht mit einem Wohnwagen, der als Shack für 70cm 
gedacht 
war. Unglücklicherweise brach nach 70km Fahrt die Achsaufhängung eines Rades, 
das Rad blockierte, aber da der Karavan einigermassen überladen war blieb er 
stabil auf der Strasse. Glüklicherweise kam uns gerade niemand entgegen. Es war 
allerdings unmöglich so etwas auf der Strasse zu reparieren. Mit der Hilfe von 
OK1UVY (Danke!) konnten wir einen Abschleppservice organisieren. OK1DIX, der 10 
Minuten hinter uns fuhr lud alles Material, soweit möglich, in sein Auto und 
fuhr nach Spaleniste, wo er kurz nach Mitternacht eintraf. Am Freitag versuchten 
wir, erfolglos im Westböhmischen einen Wohnwagen zu mieten. Wir erfuhren nach 
einigen Telefonaten mit Tilo, DH1FM, dass die Situation in Deutschland aufgrund 
des Feiertages am 3. Oktober noch aussichtsloser war.
Fred, DH5FS und Tilo trafen Freitag morgen ein. Nach der Begrüssung luden wir 
unsere Masten und Equipment ein und fuhren zum Fichtelberg. Unsere Freunde
lösten das Problem mit dem 70cm Shack sehr 
einfach. Auf dem Fichtelberg gibt es eine Schutzhütte, die genutzt werden 
konnte. Mit Planen umhüllt war sie auch einigermassen winddicht. Um ehrlich zu 
sein, es war etwas ungewohnt verglichen mit dem 
"Luxus" in unserem QTH, aber es gab keine andere Möglichkeit.
 
Wir 
bauten unseren 20m Mast mit K1FO Antenne auf, sowie ein zweites System (10m hoch) 
mit  einer 39ele I0JXX  (ähnlich M2). Ein kurzer SWR Check erbrachte  1:1.6. Das 
bedeutete  Mast umlegen, und nachgleichen. Das 
Resultat 1:1.3 war zwar nicht optimal, aber besser ging es nicht. Am Freitag 
konnten wir noch bei schönem Wetter aufbauen. Aber das sollte sich bald ändern. 
Am Nachmittag fielen die ersten Regentropfen. Das 
sollte sich das ganze Wochenende nicht mehr ändern. Tilo, DH1FM baute seine 
4*Langyagigruppe für 23cm zusammen, aber das braucht Zeit. Die anderen waren
mit dem Aufbau von 3 und 6cm, sowie eines 2.4m Parabolspiegels für 23cm 
beschäftigt. Der Wind und Regen wurden heftiger und so wurde erstmal beschlossen 
auf tschechischer Seite in einen Pub einzukehren. Die 
Temperatur im Auto zeigte fast Frostgrade. Das wäre das letzte was wir 
gebrauchen könnten. Regen, Frost und Amateurfunkantennen passen irgendwie nicht 
zusammen.
 
Am Abend diskutierten wir mit Steve, DH1DM wie wir die Steuerung von beiden PAs auf 70cm am besten realisieren könnten. Mitternacht gingen wir zu Bett. Sonnabend früh war es bewölkt, der Regen setzte ein, glücklicherweise oberhalb des Gefrierpunktes. Auf dem Fichtelberg waren alle Antennen startklar, 7 Masten zusammen! Aber die neue 200W PA für 23cm war noch nicht einsatzbereit. Harald, DG3UH und Hartmut, DG2DWL wollten sie am Mast mit den 6WU Yagis montieren. Für 3cm und 23cm wurde ein zweiter Arbeitsplatz im Auto eingerichtet. Auf 70cm kämpften wir noch mit der Verdrahtung der zwei Endstufen. Unsere PA ist 15 Jahre alt, die Dokumentation ist im Laufe der Jahre vorschütt gegangen. Durch falsche Verkabelung zerschossen wir ein Netzteil. Danach musste der Sequencer neu angeschlossen werden, es wurde langsam knapp mit der Zeit.
Der Kontest fing an, und es war klar wir wüden nicht rechtzeitig qrv sein. Nur 13cm, 9, 6 und 3cm waren qrv. Es regnete stark und die Bedingungen waren mies. 40 Minuten nach Kontestbeginn waren wir dann soweit, da aber die Chef-OPs irgendwo anders aushelfen mussten, musste ich anfangen. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Konkurenz schon einige Dutzend QSOs gemacht, dann löste mich David, OK1RK ab und funkte bis Sonntag morgen.
Das Netzwerk 
wurde mit der neuen Software VUSC4WIN realisiert, was auch zu einigen Abstürzen 
führte. Der Softwareautor Lada, OK1DIX konnte aber trotz aller Windows 
Unzulänglichkeiten alles wieder einrichten. 23cm war immer noch nicht startklar, 
so dass wir anfingen mit dem Zweitsystem (15W und kolinear) Punkte zu verteilen. 
Die PAs auf 70cm wurden nicht voll ausgesteuert, die erste produzierte etwa 
450W, die zweite nur 300W. Es regnet, Wasser  überall.
Nachdem 23cm endlich lief, war Matej, OK1TEH schon hochmotiviert die ersten 
DX-QSOs ins Log zu bringen. Zwischenzeitlich liefen 13 und 9cm recht gut, 
Fabian, DJ1YFK war der richtige Mann an der richtigen Stelle. Jan, DL3JAN sorgte 
für flüssigen Betrieb auf 6 
und 3cm. Wir waren fasziniert wie gut der Fichtelberg nach Osten funktioniert. 
QSOs die bei uns (JO60JJ) immer recht dünn sind, sind 
hier 59+. Aus dem Westen kommt recht wenig, einige Kontakte nach Holland laufen, 
die Aktivität in DL ist nicht sehr hoch. Es regnet.
 
Auf 70cm 
gelingen Kontakte mit Simon, G3LQR und einigen YUs. Auf 23cm dreht OK1DFC seinen 
Spiegel nach Westen, das QRM macht uns Probleme die schwachen Stationen aus dem 
Rauschen zu fischen. Tilo, DH1FM hatte das Interface für 
die 23cm Röhren-PA fertig, die an den 2.4m Spiegel 
angeschlossen werden sollte. Leider schaltete der Sequenzer 
das Antennenrelais zu zeitig ab, so dass unsere PA im Umschaltmoment schwang. So 
konnten wir die PA nicht einsetzen, sonst könnte sie 
den Vorverstärker 
und Antennenrelais beschädigen. Zieht man das in Betracht und das 
wir erst recht spät anfingen sind unsere Ergebnisse auf 23cm 
 
noch ganz OK. Der grosse 
Parabolspiegel wurde fortan nur mit 20W betrieben. Das Tief hatte sich über 
uns eingeregnet, die Konkurenz zog davon. Im Osten und Westen hören 
wir wie die QSOs gemacht werden, bei uns sind die Bänder 
eher tot.  Die Hälfte der Crew ist schlafen 
gegangen, nur Fabian, DJ1YFK und Matej, OK1TEH halten den Funkbetrieb aufrecht.
 
 
Der Sonntag 
morgen ist schmuddelig und nebelig. Wir sind in den Wolken, die Temperatur 
beträgt etwa 3 Grad. Der 23cm Vorverstärker 
ist abgeschossen! Wir mussten den 23cm Yagi Mast umlegen, was weitere Zeitverzögerung 
bedeutete. Auf 70cm wurden einige ON Stationen, sowie M1CRO gearbeitet. Hartmut, 
DG2DWL versucht einige QSOs auf den mm-Bändern. Wir 
arbeiteten mit Pavel, OK1AIY der auf der anderen Seite auf dem Klinovec  
war. Einige weitere Skeds u.a. mit OK1UEI werden versucht, 
der sehr überraschtist, tschechische Sprache unter dem Rufzeichen DM7A zu hören. 
Viele Skeds scheitern. Der Oszillator springt, eventuell weil Wasser im 
Transverter ist.
 
Honza, OK1BAF bringt Verpflegung 
aus unserem QTH mit, und beschwert sich das er jedes mal an der Grenze 
kontrolliert wird, im Gegensatz zu allen anderen Autos. Sein Auto ist nicht das 
neueste. Die Bedingungen werden nicht besser, der Klinovec, mit nassen Wäldern 
bedeckt, schattet etwas die Richtung Slowenien und Italien ab, die wir sonst 
Sonntag früh arbeiten. Es kommt kein Signal durch.
 
Der Kontest ist vorbei, es regnet 
immer noch. Beim Abbau wird das Wetter etwas besser, so das wir nicht völlig 
durchweichen. Nach den Abschlussfotos machen wir uns auf Richtung Heimat. Montag
ist in Tschechien kein Feiertag. Fred, DH5FS bringt noch den 20m Mast 
zurück in unser QTH. 
Der Kontest ist vorbei, es war ein guter Kontest trotz aller Widrigkeiten. Wir 
haben gezeigt, dass es ist möglich ist, ein vollkommen funktionsfähiges, 
internationales Team aufzubauen, QRV auf allen VHF/SHF Bändern. Wir konnten uns 
auf einander verlassen und die Kommunikation hat trotz Sprachschwierigkeiten, 
meist in Englisch, dennoch funktioniert. 
einige Kommentare der OPs:
_________
DH5FS: Nice operation with friends, 
despite unfavourable weather. Interesting experience 
to see how technology can be matched together for a common  operation.
Results on some bands were not as good as expected, but this did not 
spoil the party. 
Broken equipment:
- blown 23cm preamp
- blown 9cm RX (after 12h operation)
73 Fred
_________
DL3JAN: Hi 
all, here my comments from the perspective of 6 and 
3cms. First of all, I would like to thank you all for 
taking part in this joint venture event, I am proud of 
being a part of it and enjoyed it very much. 
The contest started really slow on 3cm with low 
qso-rates during the first hours, but nevertheless 
later during the contest the qso counts were quite 
normal. In comparision to 2004, we could even slightly 
improve our result on 6cm. The condx were a bit down, 
but activity was down even more. I missed a lot of 
stations from the dresden area (probably because of 
the weather), some of the OK1 stations we can normally 
work on sunday morning, and some well known 3cm 
stations like OE5VRL and DK1KR were not qrv. 
Highlights were SM7ECM on 6cms who seems to be 
workable over a 584km path even under bad condx 
(worked 3 times this year on 6cm) and PA5AO on 3cms-we 
normally cannot work into PA on tropo. What else could 
have been worked? OE3A and DD7MH were on KST/wwc but I 
could not reach them, the same is true for DK2GR and 
DL7YC. A 6cms test with SK7MW
failed, probably because it was arranged on GSM and I
had to call them on 6 - they have much more EIRP so
I`m sure I would have been a success if they had
called me. A 3cm test with PA0BAT resulted in audible
but not readable signals on both sides.
Thats my two cents, 
73`s, Jan, DL3JAN
_________
OK1RK: Hi 
2all, for a first, thanks to all for the nice 
experience to spent the contest weekend on such a 
great QTH as Fichtelberg is.  Unfortunately 
the weather showed us who's the boss and condx were 
realy bad in my opinion, usualy it's an advantage from 
JO60JJ but we were located so high with an excellent 
take off to be able earn even more. Comparing to the 
extremely successful last year I see a few things goes 
against possibility to reach the same or comparable 
result.
1. Output power - Don't know why but the power comes 
from GI14 was 400 watts, no more. Honestly, I think 
that the HA8UG gave less. We were not able to produce 
"adult" signal - many times during the contest other 
stations tried to steal our QRG or stayed so close 
like they didn't even mind us - frankly, do you think 
that GTH had the same problem ?? 
2. Antennas - The antennas were exactly equal on RX 
but just in between 45°to 150°. Therefore I've tried 
to point the lower antenna always to this direction 
and the higher to the W to N, which may caused the 
loss on SW and S.
3. KST or cluster support on 70 was zero. At the 
begining of the event there were no acces to the 
cluster, then all the time (during my operation) 
switched to KST so no usable spots from the cluster 
came. On the other hand that's true that 70 didn't 
gave to highers a lot of skeds. I recognise a tricky 
thing on VUSC talking window too late. It's scrolling 
up side down, so you have always to use a touch pad to 
see the latest messages - that's something to change 
Lada ! Sorry for YU1EV I didn't asked for 23cm. I know 
that 70 during UHF/SHF don't need too much support but 
some of the long distance are easy to get with such a 
option or the announce of QRG is effective, see the 
GTH did. 
4. Well, as always we didn't started in time - lost 40 
minutes at the beginning and we didn't warmed up to 
fast. That's should caused the shortage of +-40? QSOs.
5. Hot caffe service not available !!! ;-)
Well, outstanding experience with real M/M operation, 
thanks to all for helping to realize this successful 
action. 
73's David OK1RK 
(ex OK1AUT, 5N0ZKD, 5N0W )
DJ1YFK:  Operating together with the 
OK2KKW team was an unique experience! Of course some 
things went wrong and murphy visited us several times, 
but in the end everyone enjoyed this event and I am looking forward to
another joined effort of our contest groups!
vy 73,
Fabian  DJ1YFK 
_________
OK1VPZ:   Again, thanks for nice, 
although rainy Contest. I hope, that we will find some opportunity for next 
meeting.
_________
DG2DWL: Das Resultat 
speziell auf 24GHz ist nicht besonders gut. Schuld daran ist das regnerische und 
stürmische Wetter. Am Samstag Abend wollten wir in Richtung Osten 
testen, aber wir erreichten keine Station aus dem Raum Dresden (auch OL4A ist 
z.Z. nicht auf 24GHz qrv). In Richtung West war mein 
Stativ nicht stabil genug um im Sturm nicht umzufallen. 
Am Sonntag konnte ich erfolgreich mit Pavel OK1AIY auf 24, 47 und 76GHz 
arbeiten, aber ich hatte etwa eine Stunde auf den Sked 
zu warten. Danach mussten wir 23cm reparieren. Wir 
legten den Mast mit den 23cm-Yagis um und entfernten 
den defekten Vorverstärker. Das Wetter war immer noch 
regnerisch und kalt. Mein Equipment ist nicht wassergeschützt für 
solche extreme Wetterbedingungen und wir haben noch einiges zu verbessern. 
Wir testeten mit OK1UEI und hörten OK1EM sehr laut, aber das QSO war nicht 
komplett. Zusammen erreichten wir nur 5 QSO auf 24GHz 
(letzten Oktober hatten wir 19 + 1 Laser-QSO).
Insgesamt war der Kontest eine interessante neue Erfahrung, zusammen mit 
tschechischen Freunden zu arbeiten. Wir sollten diese 
Aktion wiederholen und uns etwas mehr Zeit für die Vorbereitung nehmen. 
Unter bessern Wetterbedingungen sollten wir dann einen größeren Erfolg erzielen. 
73 Hartmut 
_________
And for final few words to the used rig, operators and results:
70cm: FT847 + 2 x PA 450+ 300W, 33el K1FO and 38 el I0JXX,
ops: David OK1RK, Láďa OK1DIX, Matěj OK1TEH, Vladimír OK1VPZ
result: almost 460 QSOs
 
23 cm: FT1000 + transvertor, PA 200W, 20W a 12W, 4 x 41 el DL6WU Yagi and 2,4 m dish, 4 x 4 el kollinear, 6 el kollinear
ops: Harald DG3UH, Matěj OK1TEH, Fred DH5FS, Tilo DH1FM, Fabian DJ1YFK
result:  138 QSOs
 
13 + 9 cm: TR751e + transvertor, PA 100W + 25W, 1,4m dish + duoband feed
ops: Harald DG3UH, Fabian DJ1YFK, Fred DH5FS,
result: 48 + 9 QSOs
6 cm: IC202+DB6NT-TVTR, 8W, 65 cm offset dish
3 cm: TS850+modified DEM28/144+ DB6NT-TVTR, 5W, 55 cm offset dish
ops: Jan DL3JAN, Seb DM1KL, Fred DH5FS,
result:  28 and 59 QSOs
 
24 GHz: IC202 + DB6NT TVTR, 1W, 50cm dish
47 GHz: IC202 + DB6NT TVTR, 0.1mW, 25cm dish
76 GHz: IC202 + DB6NT TVTR, 0.01mW, 25cm dish
op: Hartmut DG2DWL, Vlada OK1VPZ
result: 6 + 1 + 1 QSO
********************************************************************************************************
DM7A UHF-C 2005 maps:
TOP 20 km ------------------- YU1EV KN04CN 850 YU1ES KN04GT 845 YU1JB KN04GT 845 YT1MA KN04GT 845 G3LQR JO02QF 829 M1CRO/P JO01PU 829 US5WU KO20DI 804 YU1OB KN05CD 800 F1DBE JN19BC 792 HA8AR KN06UQ 767 UR7D KN18JT 731 YU7KMN JN95QS 705 HA8V KN06HT 693 9A7D JN95CI 688 OM3KDX KN19DB 688 PE1EWR JO11SL 670 PI4Z JO11WM 648 PA6NL JO21BX 639 ON4KBE JO20BI 627 F6KIF/P JN29HA 620
 
432 MHz
********************************************************************
* Number of valid QSOs:  457                                       *
*                                                                  *
* Best DX: KN04CN   850 km  call: YU1EV        Average: 277 km/QSO *
*                                                                  *
* Countries worked:                                                *
*  250xDL 107xOK 21xSP 16xOM 7xOE 12xPA 12xHG 2xG 4xOZ 6xYU 3x9A   *
*   4xS5 2xSM 2xF 2xUR 5xON 2xHB                                   *
*                                                                  *
*                                Total sum of points: about 
127000 *
********************************************************************

TOP 10 km ------------------- SM7ECM JO65NQ 584 PA0EZ JO22OF 574 SK7MW JO65MJ 552 HA5KDQ JN97LN 542 HA5FMV JN97KR 526 PF2D JO21WX 523 HA7P JN97KW 512 OZ5W/P JO64GX 506 S51ZO JN86DR 480 PA5AO JO31GW 478
1296 MHz
********************************************************************
* Number of valid QSOs:  138                                       *
*                                                                  *
* Best DX: JO65NQ   584 km  call: SM7ECM       Average: 220 km/QSO *
*                                                                  *
* Countries worked:                                                *
*  68xDL 50xOK 4xSP 6xOM 1xOE 3xHG 1xSM 1xS5 3xPA 1xOZ             *
*                                                                  *
*                                Total sum of points: 
about 30500 *
********************************************************************

TOP 10 km ------------------- PA0EZ JO22OF 574 PA5AO JO31GW 478 DK3OS JO30EM 467 OM3W JN99BB 402 DK0XA JO43WJ 392 DL1SUN JO53PN 366 DF0OL JO40BP 343 OK2KFJ JN88HU 318 OK2KYZ JO80NB 300 OE5MKM JN67UT 297
 2320 MHz
********************************************************************
* Number of valid QSOs:   48                                       *
*                                                                  *
* Best DX: JO22OF   574 km  call: PA0EZ        Average: 200 km/QSO *
*                                                                  *
* Countries worked:                                                *
*  17xOK 27xDL 1xOM 2xPA 1xOE                                      *
*                                                                  *
*                                 Total sum of points:  about 
9600 *
********************************************************************

TOP 10 km ------------------- OL2R JN89BO 245 DL0GTH JO50JP 155 DB6NT JO50TI 96 DK5NJ JO50TI 96 DF0MTL JO61JF 89 DL6NCI JO50VI 84 OK1KKD JO60WD 73 OK1KIR JO60PM 26 OK1AIY/P JO60LJ 5
 
3400 MHz
********************************************************************
* Number of valid QSOs:    9                                       *
*                                                                  *
* Best DX: JN89BO   245 km  call: OL2R         Average: 102 km/QSO *
*                                                                  *
* Countries worked:                                                *
*  4xOK 5xDL                                                       *
*                                                                  *
*                                      Total sum of points:   1024 *
********************************************************************

TOP 10 km ------------------- SM7ECM JO65NQ 584 OL7Q JN99FN 406 OK2KYC JN99BM 384 OK2KJT JN99AJ 383 DL1SUN JO53PN 366 DL1SUZ JO53UN 358 DF0OL JO40BP 343 OK2KFJ JN88HU 318 OK2QI JO80NC 299 OL9W JN89DN 258
 5,7 GHz
********************************************************************
* Number of valid QSOs:   28                                       *
*                                                                  *
* Best DX: JO65NQ   584 km  call: SM7ECM       Average: 212 km/QSO *
*                                                                  *
* Countries worked:                                                *
*  15xOK 12xDL 1xSM                                                *
*                                                                  *
*                                Total sum of points:   about 
6000 *
********************************************************************

TOP 10 km ------------------- PA5AO JO31GW 478 OM0C JN88VJ 417 OL7Q JN99FN 406 OM3W JN99BB 402 OM3CLS JN99CG 399 OK2KYC JN99BM 384 OK2KJT JN99AJ 383 DK0BN JN39VX 372 OM3LQ JN88MK 370 DL1SUN JO53PN 366
  
10 GHz
********************************************************************
* Number of valid QSOs:   59                                       *
*                                                                  *
* Best DX: JO31GW   478 km  call: PA5AO        Average: 210 km/QSO *
*                                                                  *
* Countries worked:                                                *
*  30xOK 22xDL 4xOM 1xOE 1xSP 1xPA                                 *
*                                                                  *
*                                Total sum of points:  about
12500 *
********************************************************************
24 GHz
********************************************************************
* Number of valid QSOs:   5                                        *
*                                                                  *
* Best DX: JO61JF   
  89 km  call: DF0MTL      Average: 
 59 km/QSO *
*                                                                  *
* Countries worked:                                                *
*  2xOK 3xDL 
                      
                               *
*                                                                  *
*                                Total sum of points:  about 
300 
 *
********************************************************************
47 GHz
********************************************************************
* Number of valid QSOs:   1                                        *
*                                                                  *
* Best DX: JO60LJ    5 km  call: 
OK1AIY/p      Average:
 5  km/QSO *
*                                                                  *
* Countries worked:                                                *
*  1xOK                           
                                *
*                                                                  *
*                                Total sum of points:  
5         
 *
********************************************************************
76 GHz
********************************************************************
* Number of valid QSOs:   1                                        *
*                                                                  *
* Best DX: JO60LJ    5 km  call: 
OK1AIY/p      Average:
 5  km/QSO *
*                                                                  *
* Countries worked:                                                *
*  1xOK                           
                                *
*                                                                  *
*                                Total sum of points:  
5         
 *
********************************************************************
And some pictures:
73! OK1VPZ and all team DM7A, OK2KKW and DL0TUD